Informationen nach Art 13 und 14 DS-GVO
1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist das Unternehmen, bei welchem Sie eine Meldung erstatten. Die Kontaktdaten der Unternehmen lauten:
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH (“AIT”): Giefinggasse 4, 1210 Wien, office@ait.ac.at, +43 50550-0;
- LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH (“LKR”): Lamprechtshausenerstraße 61, 5282 Braunau am Inn - Ranshofen, office.lkr@ait.ac.at; +43 50550-6900;
- Nuclear Engineering Seibersdorf GmbH („NES”): Forschungszentrum, 2444 Seibersdorf, office@nes.at, +43 50550-2040;
- Seibersdorf Labor GmbH („SL“): Forschungszentrum, 2444 Seibersdorf, office@seibersdorf-laboratories.at, +43 50550-2500
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Den Datenschutzbeauftragten von AIT, LKR und NES erreichen Sie unter: Giefinggasse 4, 1210 Wien, dpo@ait.ac.at.
Den Datenschutzbeauftragten von SL erreichen Sie unter: Forschungszentrum, 2444 Seibersdorf, datenschutz@seibersdorf-laboratories.at
3. Verarbeitete Daten, Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Hinweisgebende können Fragen und Hinweise anonym einbringen. Andernfalls wird ihr Name, ihre Kontaktdaten (soweit bekannt gegeben), Informationen zu eingebrachten Hinweisen und dem Umgang mit diesen sowie Korrespondenz verarbeitet.
Von Personen, die in Hinweisen genannt werden (Personen, denen ein Fehlverhalten angelastet wird, Zeugen etc.), werden verarbeitet: Name, Kontaktdaten, organisatorische Zuordnung, Informationen aus den Hinweisen, Korrespondenz und Informationen zum Umgang mit Hinweisen (Verfahrensablauf, ergriffene Maßnahmen).
Von Personen, die Fragen bzw. Hinweise bearbeiten werden verarbeitet: (Benutzer-)Name, Passwort, organisatorische Zuordnung, gesetzte Arbeitsschritte (Verfahrensablauf).
Der beabsichtigte Zweck der Verarbeitung ist die Bearbeitung freiwillig eingebrachter Fragen bzw. Hinweise. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen bzw. das berechtigte Interesse, Fragen zu beantworten und Hinweisen nachzugehen.
3.1 Cookies
Folgende Cookies werden bei der Nutzung des Hinweisgebersystems gesetzt:
Name:
JSESSIONID
Zweck:
Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen Ihrem Rechner und dem Hinweisgebersystem
Speicherdauer:
Bis zum Ende Ihrer Verbindung mit dem Hinweisgebersystem
4. Kategorien von Empfängern
„AIT“ übernimmt für die übrigen Verantwortlichen die Kategorisierung und Zuordnung von Hinweisen an die richtigen Ansprechpersonen sowie die Sicherstellung der ordnungsgemäßen Bearbeitung als Auftragsverarbeiterin. Für die Bearbeitung von Fragen/ Hinweisen rechtlich verantwortlich ist das Unternehmen, welches bei der Erstattung einer Meldung ausgewählt wird.
Das System wird technisch von EQS Group AG (www.eqs.bkms-system.com) betrieben – diese hat keine Möglichkeit, personenbezogene Daten zur Kenntnis nehmen.
Soweit dies zum Schutz der Rechte jener Personen, die von einem Hinweis betroffen sind, erforderlich ist, werden diese über das Einlangen von Hinweisen informiert. Die Identität von Hinweisgebenden wird dabei nur offengelegt, falls diese bekannt ist und dies zur Bearbeitung eines Hinweises unbedingt erforderlich ist.
Andere Konzernunternehmen oder Behörden sind Empfänger, wenn dies zur Aufarbeitung von Hinweisen erforderlich ist.
5. Speicherdauer:
Personenbezogene Daten werden im Quartal nach der Bearbeitung von Fragen bzw. Hinweisen zur Löschung vorgesehen. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald die korrekte Bearbeitung überprüft wurde.
6. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Weiters haben Sie das Recht, Daten berichtigen oder löschen zu lassen. Unter den näheren Voraussetzungen der Datenschutz-Grundverordnung steht Ihnen das Recht zu, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten oder deren Übertragung zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu erheben.
Wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung Ihrer Daten verstößt gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen, können Sie eine Beschwerde bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einbringen. In Österreich ist die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) für die Behandlung von Beschwerden zuständig.
Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte an den zuständigen, in Punkt 1 genannten, Verantwortlichen.
7. Weitere Informationen
7.1 Dateianhänge
Sie haben die Möglichkeit, Anhänge im System hochzuladen. Wenn Sie anonym eine Meldung abgeben möchten, beachten Sie bitte: Dateien können versteckte personenbezogene Daten enthalten, die Ihre Anonymität gefährden. Entfernen Sie diese Daten vor dem Hochladen.
Sollten Sie diese Daten nicht entfernen können oder unsicher sein, kopieren Sie den Text Ihres Anhangs zu Ihrem Meldungstext oder senden Sie das gedruckte Dokument anonym unter Angabe der Referenznummer, die Sie am Ende des Meldungsprozesses erhalten, an die in der Fußzeile aufgeführte Adresse.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter:
- AIT und LKR: www.ait.ac.at/datenschutz;
- NES: https://www.nes.at/datenschutz;
- SL: https://www.seibersdorf-laboratories.at/firmen-information/datenschutz;